Auf dieser Seite veröffentlichen wir in unregelmäßiger Folge interessante Berichte unserer Vereinsmitglieder über die Haltung, Fütterung und Pflege von Stuben- und Volierenvögel.
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen gerne die Tierärzte und -kliniken, mit denen wir bisher gute Erfahrungen gemacht haben.
Zur Zeit können Sie sich über folgende Themen informieren (mit einem "Mausklick" sind Sie da!):
Papageien
Tierärzte und -kliniken
Papageien
zurück
1. Käfig und Haltung:
Papageien sollten grundsätzlich paarweise gehalten werden und die Möglichkeit zum täglichen Freiflug haben!!
Empfehlenswert ist eine Käfiggröße von mindestens 0,85 x 0,50 x 1,50 m. Der Käfig kann erst ca. 0,80 m über dem Boden beginnen, da sich die meisten Vögel im oberen Bereich aufhalten. Zusätzlich sollte mindestens eine Rückwand (besser zwei!) hinter bzw. neben dem Käfig angebracht werden.
Papageien benötigen einen hellen Standort. Ideal sind täglich ca. 12 Std. Tageslicht (oder ggf. tageslicht-ähnliche Lampe). Steht der Käfig am Fenster, müssen die Vögel auch die Möglichkeit haben, sich in den Schatten zu setzen. Ein Standort neben der Heizung kann das Gefieder austrocknen. Optimal ist dann eine Luftfeuchtigkeit von 60 bis 70 %. Die Nähe zum Fernseher (Strahlungsgefahr!) oder zu Zimmerpflanzen ( Vergiftungsgefahr!) sollte ebenfalls vermieden werden.
Bitte an Einstreu für dem Käfigboden denken. Sie können auch Papier (z. B. Pack- oder Zeitungs-papier) verwenden und darüber Hörzspäne zum Aufsaugen von Flüssigkeit streuen. Dann ist es aber zu empfehlen, ein Zwischengitter einzulegen, damit der Vogel von der Einstreu nichts fressen kann. Natürlich kann auch Sand auf den Käfigboden gestreut werden. Achtung bei jungen Vögeln: Diese können im Einzelfall zu viel Sand aufnehmen und dadurch krank werden.
Bringen Sie insgesamt 3 Näpfe im Vogelkäfig an, damit Wasser, Trockenfutter und Obst jeweils getrennt angeboten werden kann. Evt. in der ersten Zeit die Näpfe höher anbringen, falls die Papageien sich nicht nach unten trauen. Zusätzlich ist eine Halterung für einen Gritstein erforderlich.. Er ist lebensnotwendig für den Stoffwechsel (siehe auch Futter-Zusatzstoffe).
Papageien brauchen ausreichend Beschäftigung z. B. mit Holzspielzeug. Ferner zwei gegenüberliegende Sitzstangen aus Naturholz, ein Kletterbaum, eine Schaukel und frische Zweige zum Benagen. Werden Taue verwendet, bitte darauf achten, dass die Vögel nicht mit den Krallen hängen bleiben können.
Papageien sollten die Möglichkeit zum täglichen Freiflug unter Aufsicht bekommen. Bitte bedenken Sie, dass der Vogel erst lernen muss, ein geschlossenes Fenster als Hindernis zu erkennen. Vorsicht auch vor den Gefahren insbesondere in der Küche, bei Putz- und Reinigungsmitteln, Zigaretten, Alkohol, Kaffee, Schokolade, Erdnüssen etc.. Übrigens: Es ist durchaus möglich, einen Papagei bis +5 Grad C.mit nach draußen zu nehmen , wenn er es gewohnt ist.
2. Fütterungsvorschlag:
Die Futterzusammenstellung bei Papageien hängt von der jeweiligen Vogelart ab: Amazonen und Kakadus brauchen deutlich weniger Sonnenblumenkerne,
weil sie sonst zu fett werden. Dafür sind sie für reichlich Obst und
Gemüse dankbar. Graupapageien können gerne etwas fetteres Futter
bekommen, wobei einige sehr gerne das feine Waldvogelfutter verzehren. Bei den Aras ist je nach Bewegungsmöglichkeit auch die Zufütterung
von Nüssen möglich, wenn sie ohne Schimmelpilze sind.
Obst und Gemüse je nach Saison sollte aber bei keinem Papagei auf dem täglichen Ernährungsplan fehlen: Äpfel , Wurzeln , Bananen , Nektarinen, Weintrauben, Mandarinen, Zucchini,
Salatgurke, rote Beete, Fenchel, rote Paprika, Maiskolben, Erbsen, gekochte
Kartoffeln
- In ca. 1cm große Würfel schneiden und
- davon 2-4 Eßlöffel pro Paar verfüttern.
Lässt sich auch gut mit Kochfutter mischen.
Kochfutter muss ca. 1/2 Std. kochen, damit Keime und Pilze abgetötet werden.
Frische Beeren sollten im Futter nicht fehlen (z. B. Vogelbeeren, Hagebutten, Weiß- oder Feuerdorn).
Als Trockenfutter eignet sich eine gute Fertigmischung ohne Erdnüsse (da Aspergillose-Gefahr; aussortieren
nützt nichts!! ) oder Großsittichfutter mit Quellfutter 1:1 gemischt.
Waldvogelfutter oder Wildsämereien können auch mit gemischt werden.
Ein guter Vitaminlieferant ist Keimfutter. Hierzu eignet sich ein spezielles
Papageien-Keimfutter, oft auch als Taubenfutter bezeichnet. Das Futter wird 6-8 Stunden in Wasser eingeweicht (1 Chinosol-tablette in 5 l
Wasser geben, um ein Verpilzen des Keimfutters zu vermeiden.). Dann 24 Std. auf
einem Sieb quellen lassen (öfter mit frischem Wasser überspülen).
Zusatzstoffe (je einmal wöchentlich): Vitamin-Mineralstoffmischung (z. B. Korvimin ), Kalkpräparat (z. B. Vitakalk
), Insektenfuttermischung (z. B. grobes Limikolenfutter), Spirulinaalgen, Bierhefe. Ein Gritstein muss zur täglichen Verdauung angeboten werden.
Auch frische Holzstückchen und Zweige von Obstbäumen, Weide, Haselnuss und Buche sollten oft gereicht werden.
Auf keinen Fall verfüttern: Butter, Schokolade,
Genußmittel oder Ähnliches.
zurück
Empfehlungen von Tierärzten und -kliniken:
zurück
Dr.
med. vet. Jens Freund
Cranachstr. 68
22607 Hamburg
Tel. 040-890 79 69
Tierärztliche Praxis für Vogelmedizin
Dr. med. vet. Petra Zzivanovits Dipl.
ECAMSWiesenweg 2-8
23812 Wahlstedt
Tel. 04554-705750
Fax 04554 705750
Notruf 016090207752
Fachtierarzt für Kleintiere
Dr. Gottfried Kelch
Hochrad 66
22605 Hamburg
Tel. 040-82 35 82
Tieräztliche Gemeinschaftspraxis
Dr. Mathias Reese + Dr. Götz Schwarz
Stadtbahnstr. 34
22393 Hamburg
Tel. 040-633 11-311
Fax. 040-633 11-333
Kleintierpraxis am Möllers Park
Dr. Anke Brosius Dr. Petra Jakobitz Dr. Monika Böttle
Möllers Park 6
22880 Wedel
Tel. 04103- 5661
Fax. 04103- 91 85 38
Notdienste: 0173-6067253 und 0172-4060564
Kleintierpraxis
Dr. med. vet. Matthias Warzecha
Hauptstr. 8
23845 Oering
Tel. 04535-1676
Fax. 04535-8615
Tierärztliche
Praxis für Vogelmedizin Dr. med. vet. Petra Zsivanovits Dipl.
ECAMS
Wiesenweg 2-8
23812 Wahlstedt
Tel. 04554-705750
Fax. 04554-705751
Vogelklinik Dr. Ingrid Erhorn
Fachtierärztin für Geflügel
Rausdorfer Str. 80a
22946 Trittau
Tel. 04154 -3011
Dr. Anja Petersen
Lüneburger Str. 65
29614 Soltau
Tel. 05191-976737
Fax. 05191-976738
Dr. D. Drees, Dr. Th. Vossmann-Drees
Osterkanal 38
26871 Papenburg
Tel. 04961-1667
Dr. Klaus Hantschel
Wurster Str. 76
27580 Bremerhaven
Tel. 0471-802023
Wilfried Strauch-Schwarze
Worth 4
30539 Hannover
Tel. 52 08 52 (Vogelsprechstunde: Montag und Freitag von 16.00 - 17.00 Uhr)
Tel. 51 77 87 (normale Tierarztsprechstunde, auch für Vögel).
Tierärztliche Hochschule Hannover, Klink für Geflügel
Dr. Kummerfeld Bischofsholer
Damm 15
30545 Hannover
Tel. 0511/8567497
Telefonische Auskunft: Mo. 10.00 bis 11.00 Uhr, Do. und Fr. 14.00 bis 15.00Uhr
Sprechstunden: Mo. 14.00 bis 16.30 Uhr, Di. und Fr. 10.00 bis 12.30 Uhr
Tierärztliche Praxis für Ziervögel und Exoten
Dr. Marcellus Bürkle + Dr. Gerd Britsch
Am Storrenacker 1b
76139 Karlsruhe
Tel.0721 61 84 280
Fax. 0721 61 84 281
mobil 01741925852
E-Mail info@ziervogel-exotenpraxis.de
zurück
|